Schl'obers sagt man, wenn man zur Verdauung am Mittag bereits einen Schluck "Jagdfreude" genießen durfte und dann an der heimatlichen Kaffeetafel gerade den Bailey's bzw. Grappa zum gleichen Zweck einschenkt. Wenn dann noch die Sahne zum weihnachtlichen Kirschstreusel aber man grade so ausreicht, und in die Diskussion ihr Herkunftsort, nämlich Weihenstephan, eingeworfen wird, und man dann etymologische Besonderheiten der deutschen Lebensmittelbezeichnungen vergleichen will, dann wird aus Schlagobers ganz schnell: "Schl'obers". Ein schönes Wort, eigentlich. Die Sahne aus Weihenstephan heisst übrigens weder Schlagsahne noch Schlagobers, sondern Schlagschaum. Aber wer will schon kleinlich sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen